Deutsche Minderheit in Dänemark

Typ: Artikel

Die deutsche Volksgruppe in Dänemark umfasst heute etwa 15.000 Mitglieder aus einer Gesamtbevölkerung von 250.000 in Nordschleswig.

Die deutsche Minderheit besteht seit der Volksabstimmung und der darauf folgenden Grenzziehung zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark im Jahre 1920, mit der Nordschleswig dänisch wurde. In den Bonn-Kopenhagener Erklärungen aus dem Jahr 1955 sind die Grundlagen für die kulturelle Selbstbestimmung der dänischen Minderheit in Deutschland wie auch der deutschen Minderheit in Dänemark festgelegt.

Die deutsche Minderheit in Dänemark unterhält eigene Kindergärten, Schulen und Büchereien, betreibt kirchliche und soziale Arbeit, gibt eine eigene Tageszeitung ("Der Nordschleswiger") heraus und bietet in vielen Vereinen kulturelle und sportliche Aktivitäten an. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen Mehrheitsbevölkerung und die Funktion als Brückenbauer zwischen Deutschen und Dänen.

Organisationen der deutschen Minderheit

Der Bund Deutscher Nordschleswiger (BDN) ist die Dachorganisation der deutschen Minderheit. Er ist zudem organisatorischer Träger der Schleswigschen Partei (SP), welche sich zur Vertretung der Interessen der deutschen Minderheit an Wahlen auf kommunaler Ebene beteiligt. Wichtige Initiatoren des kulturellen Lebens der deutschen Minderheit sind der Kulturausschuss des BDN und der Verband Deutscher Büchereien.

Die Arbeit in den Kindergärten und Schulen des Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig (DSSV) hat das Ziel, die deutsche Sprache und Kultur sowie das deutsche Erziehungs- und Bildungswesen in Nordschleswig zu pflegen und weiter zu entwickeln

Der Deutsche Jugendverband für Nordschleswig (DJN) vertritt die Interessen der Jugend in Nordschleswig und fördert mit seinen 20 Mitgliedsvereinen kulturelle, sportliche und soziale Aktiviäten. Darüber hinaus ist der Jugendverband Träger der Bildungsstätte Knivsberg, die einen wichtigen Begegnungsort der deutschen Minderheit in Dänemark darstellt.

Der Sozialdienst Nordschleswig arbeitet auf regionaler und örtlicher Ebene der deutschen Minderheit in Nordschleswig. Er sieht es als seine Aufgabe mit dem Motto „für ein besseres Miteinander“ das soziale Gefüge der Minderheit zu stärken.

Die genannten Verbände der deutschen Minderheit sind neben anderen im Hauptvorstand des Bundes Deutscher Nordschleswiger vertreten.