Deutsche Minderheit in Ungarn

Typ: Artikel

185.696 ungarische Bürger bekannten sich in der Volkszählung 2011 zur ungarndeutschen Nationalität

Nach dem offiziellen Ergebnis der ungarischen Volkszählung 2011 bekannten sich 185.696 Bürger zur ungarndeutschen Nationalität. Von allen Minderheiten in Ungarn ist die deutsche die zweitgrößte. Die Ungarndeutschen leben verstreut im ganzen Land, mit Schwerpunkten in Transdanubien (Zentrum: Fünfkirchen/Pécs) und im Ofener Bergland (rund um Budapest).

In Anbetracht der historisch bedingten häufigen Grenzverschiebungen des ungarischen Staates ist die Bezeichnung "Ungarndeutsche" stark epochenabhängig. Zum größten Teil betrifft dieser Begriff die im 18. Jahrhundert angeworbenen, und in den Ländern der Stephanskrone angesiedelten Kolonisten aus Regionen Südwestdeutschlands. Sie leisteten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Erschließung des Landes, insbesondere im Agrarbereich und im Bergbau, aber auch in Handel und Handwerk. Persönlichkeiten wie der Dichter Nikolaus Lenau oder der Arzt Ignaz Semmelweiss, der "Retter der Mütter", stehen für die kulturelle Bedeutung der Ungarndeutschen, für die seit 1922 auch der Sammelbegriff "Donauschwaben" verwendet wird. Nach dem Versuch des nationalsozialistischen Deutschlands, die Deutschen in Ungarn für ihre Expansionspolitik und Rassenideologie zu instrumentalisieren, wurde etwa die Hälfte der Ungarndeutschen allein wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit am Ende des Zweiten Weltkrieges enteignet und auf Grundlage der Ergebnisse der Potsdamer Konferenz ("ordnungsgemäße Überführung deutscher Bevölkerungsteile") nach Deutschland und Österreich ausgesiedelt. In österreichisch-ungarischer Zeit (1867-1918) und in der besonders totalitären Zeit der kommunistischen Herrschaft in der Volksrepublik Ungarn (bis 1956) wurden die Deutschen einer sukzessiven Assimilation ausgesetzt. Bis in die 1980er Jahre fehlten muttersprachliche Schulen, allerdings gab es seit den 1970er Jahren Schulen mit deutschsprachigen Abteilungen. Auch die – gegenüber anderen kommunistischen Staaten Ostmitteleuropas geringere - Zahl von Aussiedlern dezimierte die ungarndeutsche Minderheit. Seit 1992 leistet die Bundesrepublik Deutschland Hilfen an die Deutschen in Ungarn.

1995 machten die Ungarndeutschen von den geltenden Minderheitenrechten der Republik Ungarn Gebrauch und gründeten überall im Land Selbstverwaltungen. Als Dachverband der Ungarndeutschen vertritt die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), gegliedert in 402 lokale Minderheitenselbstverwaltungen, die Belange der Deutschen. Der Verband ist sowohl mit Deutschland als auch mit Österreich und der autonomen Region Trentino-Südtirol vernetzt und unterhält Beziehungen zu anderen deutschen Minderheiten.

Rechtliche Grundlage der Unterstützung der Ungarndeutschen ist der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ungarn über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa vom 6. Februar 1992. Außerdem ist die Unterstützung in der Gemeinsamen Erklärung zur Förderung der deutschen Minderheit und der deutschen Sprache in Ungarn vom 25. September 1992 festgeschrieben.

Verwandte Themen

Weitere Informationen