Deutsche Sinti und Roma
Artikel
Die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma lebt traditionell nahezu in ganz Deutschland. Nicht zur nationalen Minderheit der deutschen Sinti und Roma gehören die in Deutschland lebenden ausländischen Sinti und Roma.
Während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft waren die Sinti und Roma Verfolgung und Völkermord ausgesetzt – in Deutschland, den von Deutschland besetzten Gebieten und den mit Hitler verbündeten Staaten. Etwa 500.000 Sinti und Roma fielen dem Rassenwahn der Nationalsozialisten und dem an ihnen systematisch geplanten Völkermord zum Opfer, ihr kulturelles Erbe wurde zum großen Teil zerstört. Heute stehen die seit Jahrhunderten hier heimischen deutschen Sinti und Roma als nationale Minderheit unter besonderem Schutz. Sie verstehen sich teilweise als zwei unterschiedliche Ethnien.
Außerhalb des deutschen Sprachraums wird „Roma“ meist als Name für die gesamte Minderheit verwendet.
Zur Vertretung ihrer Interessen und zur Stärkung ihrer Kultur haben sich die deutschen Sinti und Roma in verschiedenen Vereinen und Verbänden organisiert.
Der Zentralrat der deutschen Sinti und Roma
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma e.V. in Heidelberg wurde im Februar 1982 gegründet und ist der unabhängige Dachverband von zurzeit 16 Landes- und Mitgliedsverbänden. Er ist die bürgerrechtliche und politische Interessenvertretung der deutschen Sinti und Roma. Er setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe der deutschen Sinti und Roma in Politik und Gesellschaft und den Schutz und die Förderung als nationale Minderheit ein.
Der Zentralrat setzt sich für die Bekämpfung von Antiziganismus ein. Ein wichtiges Feld der Verbandsarbeit ist auch das Eintreten für die Überlebenden des Völkermordes, etwa in Bezug auf Hinterbliebenenrenten. Darüber hinaus organisiert der Zentralrat Begegnungen, Informationsveranstaltungen und Exkursionen zu historischen Gedenkstätten im In- und Ausland.
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Eine bedeutende Facheinrichtung ist das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Es wurde am 16. März 1997 durch Bundespräsident Roman Herzog eröffnet. Schwerpunkte der Einrichtung sind die Dokumentation und wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte, Kultur und Gegenwart der Sinti und Roma, die kulturelle Arbeit, die Bildung und Fortbildung, die Beratung zur gesellschaftlichen Gleichbehandlung sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Das Zentrum beherbergt die weltweit erste Dauerausstellung über den Völkermord an den Sinti und Roma. Darüber hinaus sammelt das Zentrum systematisch private Zeugnisse von Überlebenden und ihren Angehörigen, wobei alte Familienbilder von besonderem Interesse sind. Aus dieser Arbeit ist mittlerweile ein Archiv entstanden, das in seiner Art einzigartig ist. Ferner engagiert sich die Einrichtung für den Schutz und die Förderung des deutschen Romanes nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarates.
Als Projektbüro des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma wurde das ‚Bildungsforum gegen Antiziganismus‘ in Berlin im Jahr 2019 eingerichtet. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Sinti Allianz Deutschland
Die 1999/2000 gegründete Sinti Allianz Deutschland e.V. ist ein Zusammenschluss deutscher Sinti. Sie versteht sich als Interessenvertretung deutscher Sinti, die sich ihrer traditionellen Lebensweise mit ihren historisch gewachsenen Geboten und Verboten – kulturellen und sozialen Tabus – besonders verpflichtet fühlen und diese Ordnung erhalten wollen. Seit 2018 hat sie ihren Sitz in Bergisch Gladbach. Die meisten der von der Sinti Allianz vertretenen Sinti verstehen sich nicht nur als Angehörige einer Minderheit, sondern zugleich auch als Sinti-Volksgruppe, die ein Teil der deutschen Gesamtgesellschaft ist und die neben ihrer deutschen Sprache und Kultur die der Sinti lebt und pflegt.
Bundesvereinigung der Sinti und Roma
Die Bundesvereinigung der Sinti und Roma e.V. wurde im Sommer 2021 gegründet. 2022 erfolgte die förmliche Eintragung in das deutsche Vereinsregister. Sie ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Selbstorganisationen und Initiativen der nationalen Minderheit der Sinti und Roma, sowie von zugewanderten Sinti und Roma. Ihr Ziel ist es, sich aktiv für die Gleichberechtigung, Teilhabe und Inklusion von Sinti und Roma in Deutschland einzusetzen und entschieden gegen die rassistischen Stereotype gegenüber der ethnischen Minderheit zu kämpfen. Ihr Hauptsitz befindet sich am Berliner Standort der Hildegard Lagrenne Stiftung.
Sprache Romanes
Die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma verwenden untereinander neben Deutsch als zweite Muttersprache Romanes. Ihre Kinder wachsen in der Regel zweisprachig auf. Im Laufe der Jahrhunderte, in denen die Sinti und Roma verschiedenen Kulturen in Europa angehörten, haben sich unterschiedliche Versionen des Romanes herausgebildet. In Deutschland sind entlang den deutschen Mundarten verschiedene Romanes-Dialekte entstanden Der (Ober-)Begriff Romanes wird jedoch von allen Angehörigen der deutschen Sinti und Roma verwandt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen hat Romanes keine verbindliche Normierung erfahren.
Die Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Völkermord führten auch nach dem Zweiten Weltkrieg dazu, dass sich viele Sinti und Roma nicht als solche zu erkennen gaben und Romanes deshalb nur noch eingeschränkt nutzten. Dieser Sprachverlust ist teilweise bis heute spürbar. Viele deutsche Sinti und Roma vertreten die Auffassung, dass mit Rücksicht auf die Erfahrungen der Überlebenden des Völkermordes Romanes nicht an Außenstehende im staatlichen Bildungssystem vermittelt werden soll. Ein entsprechender Sprachunterricht ist im staatlichen Schulsystem daher nicht vorgesehen.